Aalabwanderung an Pilot-Wasserkraftanlagen

Aalabwanderung an Pilot-Wasserkraftanlagen

Neuer Bericht veröffentlicht

Von 2014 bis 2016 haben die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen untersucht. Jetzt wurde der Bericht über die Abwanderung der Blankaale veröffentlicht.

Vertikalrechen

Vertikalrechen

26.10.2017
Turbineneinlauf mit 10 mm Vertikalrechen an der Pilotanlage Unkelmühle (nach Einbau ohne Wasser

Vertikalrechen mit geringem Stababstand wurden in der Pilotanlage Unkelmühle (Sieg) erprobt.Quelle: Detlev Ingendahl

Von 2014 bis 2016 haben die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen untersucht. Für die Untersuchungen, die auch an der Pilotanlage Unkelmühle (Sieg) stattfanden, wurde die Methode der Radiotelemetrie eingesetzt, bei der die Wanderbewegungen von mit Sendern markierten Fischen im Fluss und an den Wasserkraftanlagen individuell studiert werden können.

Nachdem die Ergebnisse zur Lachsabwanderung 2014 und 2015 veröffentlicht wurden, folgt jetzt der Bericht zur Abwanderung von Blankaalen in der Wandersaison 2014/2015 und der Saison 2015/2016. Aktuell erfolgt zudem die Auswertung der Ergebnisse der Smoltabwanderung an der Pilotanlage Unkelmühle / Sieg im Jahr 2016, der als letzter Untersuchungsbericht in 2018 veröffentlicht werden soll.