Abschlussbericht zum Projekt Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle veröffentlicht

Freitag, 22. März 2019

Abschlussbericht zum Projekt Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle veröffentlicht

Abschlussbericht zum Projekt Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle veröffentlicht.

Pilotanlage Unkelmühle an der Sieg, Blick von Unterwasser.

Pilotanlage Unkelmühle an der Sieg, Blick von Unterwasser.

15.03.2019
Pilotanlage Unkelmühle an der Sieg, Blick von Unterwasser..
Quelle: D. Ingendahl (MULNV)

Auf Grund des erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs zum Thema Fischschutz und Fischabstieg entstand seitens des Landes NRW die Idee, ein Rechen-Bypass-System speziell für den Lachs und Aal zu testen. Die Unkelmühle wurde als geeigneter Standort ausgewählt, weil die Sieg Programmgewässer des Landes Nordrhein-Westfalen für die Wiederansiedlung des Lachses und Zielartengewässer des Aals ist und der Standort als vorletztes Querbauwerk vor der Mündung in den Rhein eine große Bedeutung für das gesamte Flussgebiet hat.

Dieser Bericht umfasst die Ergebnisse des betrieblichen Monitorings sowie die Ergebnisse aus den bisher unveröffentlichten jährlichen Zwischenberichten des biologischen Monitorings (Heermann et al. 2015, 2016) sowie den veröffentlichten englischsprachigen NINA-Fachberichten zur Aal und Lachsabwanderung (Økland et al. 2016, 2017a, b). Weiterhin werden Ergebnisse aus den Berichten des biologischen (Fang-) Monitorings (Staas et al. 2014a, 2014b, 2015a, 2015b, 2016) sowie aus verschiedenen an der Universität zu Köln durchgeführten Abschlussarbeiten (Dickert 2015, Kreische 2015, Lindner 2016) zusammengefasst. Im Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse des Monitorings wird ein gemeinsames Fazit des Landes NRW und dem Betreiber der Anlage, innogy SE, gezogen.