Am 22.12.2008 wurde der Entwurf des ersten Bewirtschaftungsplans für die Flussgebietsanteile von Rhein, Weser, Ems und Maas veröffentlicht. Die Regionalräte, die sondergesetzlichen Wasserverbände, die anerkannten Naturschutzverbände, die Träger öffentlicher Belange, sonstige Interessengruppen und alle Bürgerinnen und Bürger hatten bis zum 21.06.2009 die Möglichkeit, hierzu Stellung zu nehmen. Mehr als 1200 Stellen haben von dem Angebot Gebrauch gemacht. Unter Berücksichtigung der Stellungnahmen wurde der Entwurf fortgeschrieben und den Mitgliedern des Landtags übermittelt. Nach politischer Beratung erteilte der für Umweltfragen zuständige Ausschuss am 24.02.2010 sein Einvernehmen. Damit wurde der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm einschließlich der Planungseinheitensteckbriefe behördenverbindlich.
Der Bewirtschaftungsplan enthält folgende Informationen:
- Allgemeine Beschreibung der Flussgebiete in NRW
- Methodische Angaben zu den grundsätzlichen Zielen der EG-WRRL und zu Schutzgebieten
- Ergebnisse der Untersuchungen der Gewässer und des Grundwassers
- Analyse von Belastungsursachen
- Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms
- Konkrete Bewirtschaftungsziele (Was ist bis wann wo zu erreichen?)
- Wirtschaftliche Analyse der Wasserdienstleistungen
- Informationen zum Beteiligungsprozess und zur Öffentlichkeitsarbeit
Im Anhang des Bewirtschaftungsplans 2010-2015 finden Sie Karten zu den einzelnen Kapiteln.
Im Jahr 2012 wurde dem Landtag ein Zwischenbericht zum aktuellen Umsetzungstand der Wasserrahmenrichtlinie in NRW gegeben. Er kann aus der folgenden Liste heruntergeladen werden.
Bewirtschaftungsplan 2010-2015 und Anhänge
Das Maßnahmenprogramm 2010 – 2015
Das Maßnahmenprogramm enthält folgende wesentliche Inhalte:
- Beschreibung der Maßnahmen zur Minderung stofflicher Belastungen
- Beschreibung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung
- Angaben zu Kosten und Finanzierung
- Angaben zu den rechtlichen Regelungen (Anhang)
Das Maßnahmenprogramm 2010 – 2015
Planungseinheiten-Steckbriefe 2009
In den Planungseinheiten-Steckbriefen finden Sie Informationen zum Zustand der einzelnen Gewässer und Grundwasserkörper, die daraus abgeleiteten Bewirtschaftungsziele und das Maßnahmenprogramm. Die Steckbriefe wurden nach Teileinzugsgebieten zusammengefasst.
Plaungseinheiten-Steckbriefe 2009
Weitere Informationen
Die Bekanntmachung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm finden Sie hier: recht.nrw.de.
Folgende Hintergrunddokumente zum Bewirtschaftungsplan stehen zum Download zur Verfügung:
Öffentlichkeitsbeteiligung
Entwurf des Bewirtschaftungsplans
Der Entwurf des ersten Bewirtschaftungsplans wurde fristgerecht am 22.12.2008 veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat darauf mit mehr als 500 Einzelstellungnahmen und mehr als 4000 Einzelhinweisen reagiert. Da die damaligen Unterlagen sehr umfangreich waren und durch den aktuellen Bewirtschaftungsplan ersetzt wurden, wird hier auf die Bereitstellung der Unterlagen verzichtet. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an des MKULNV.
Hintergrunddokumente zur Anhörung
Begründung für Ausnahmen von Bewirtschaftungszielen, -fristen und -anforderungen in Übereinstimmung mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie
- für die durch den Braunkohlentagebau in NRW beeinflussten Wasserkörper
- Auswirkungen des Kalksteinabbaus auf das Grundwasser
- bei durch Grubenwassereinleitungen beeinflussten Oberflächenwasserkörpern in NRW
Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen
Die Bewirtschaftungspläne greifen die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen im Land auf. Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen wurden mit einem Bericht zum 22.12.2007 veröffentlicht. Die Bürgerinnen und Bürger, die in den verschiedenen Flussgebieten leben, konnten dazu bis zum 22.06.2008 Stellung nehmen.
- Überblick über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen in NRW
- Überblick über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen im Einzugsgebiet der Ems
- Überblick über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen im Einzugsgebiet der Maas
- Überblick über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen im Einzugsgebiet der Weser
Zeitplan und Arbeitsprogramm
Das Anhörungsdokument wurde fristgerecht veröffentlicht und steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.