Die Weser und ihre Zuflüsse bilden das einzige Stromgebiet, das vollständig im Verantwortungsbereich des EU-Mitgliedstaates Deutschland liegt. Das Flussgebiet umfasst sieben Bundesländer: Bayern, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen.
Die Flussgebietseinheit Weser wird organisatorisch in die drei Koordinierungsräume (KOR) Werra, Fulda/Diemel und Weser eingeteilt, innerhalb derer die Erhebung und Aggregierung der Daten sowie die Vorarbeiten zur Aufstellung der notwendigen Karten und Pläne erfolgt. Der Koordinierungsraum Weser wurde aufgrund seiner flächenhaften Ausdehnung in sechs Bearbeitungsgebiete (Werra, Fulda/Diemel, Leine, Aller, Ober- und Mittelweser, Tideweser) unterteilt.
Die Koordinierung aller Arbeiten bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser übernimmt die "Flussgebietsgemeinschaft Weser" (FGG Weser).
- Karte der Flussgebietseinheit Weser

Karte der Bearbeitungsgebiete in der Flussgebietseinheit Weser
Die Weser in NRW
Das Einzugsgebiet der Weser NRW ist ein Teil der Flussgebietseinheit Weser.
Nahe der nordrhein-westfälischen Landesgrenze beginnt am Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hann. Münden die Oberweser. Entlang ihres Weges durch das Weserbergland, der nur zu einem kleineren Teil in Nordrhein-Westfalen verläuft, säumen u. a. die Orte Höxter, Holzminden, Hameln, Rinteln und Vlotho den Fluss. Unterhalb der Porta Westfalica beginnt die Mittelweser und sie tritt in das norddeutsche Tiefland ein. Bei Bremerhaven mündet die Weser in die Nordsee.
Das Einzugsgebiet der Flussgebietseinheit Weser ist 46.306 km² groß. Das Bearbeitungsgebiet der Weser in NRW umfasst 4.961 km² also rd. 11 % der Fläche der Flussgebietseinheit Weser. Rund 115 km des Weserflusses liegen auf nordrhein-westfälischem Gebiet.
Das nordrhein-westfälische Einzugsgebiet der Weser hat Anteile an den Bearbeitungsgebieten Mittel-/Oberweser und Diemel/Fulda.
Die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser)
Die Flussgebietsgemeinschaft Weser wurde zur Koordinierung der Bewirtschaftung der Flussgebietseinheit Weser von den anliegenden Bundesländern (Freie Hansestadt Bremen, Freistaat Bayern, Land Hessen, Land Nordrhein-Westfalen, Land Niedersachsen, Land Sachsen-Anhalt, Freistaat Thüringen) gebildet.
Übergeordnete Aufgabe der FGG Weser ist die Koordinierung aller Arbeiten zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.
Die Arbeiten der Flussgebietsgemeinschaft Weser werden in der Geschäftsstelle in Hildesheim koordiniert.