Die Schifffahrtskanäle NRW

Die Schifffahrtskanäle NRW

Sie durchziehen das ganze Land

Der Rhein-Herne-Kanal in Essen

Der Rhein-Herne-Kanal in Essen

Schifffahrtskanäle, Rhein-Herne-Kanal

Der Rhein-Herne-Kanal in Essen. Quelle: Tanja Pottgiesser

Das Westdeutsche Kanalnetz, bestehend aus dem Datteln-Hamm-Kanal, dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Herne-Kanal, dem Wesel-Datteln-Kanal und dem Mittellandkanal verbindet die Flussgebietseinheiten von Rhein, Weser und Ems. Es verbindet den Industrieraum Rhein-Ruhr mit der Nordsee und über den Mittellandkanal mit der Elbe, der Oder und dem Großraum Berlin. Die fünf Schifffahrtskanäle weisen eine Gesamtlänge von 341 km auf. Die Schifffahrtskanäle sind künstliche Oberflächenwasserkörper im Eigentum des Bundes und unterstehen dessen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.

Im Mittelpunkt der Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie steht das Ziel, diese Wasserstraßen nicht nur als leistungsfähige und umweltfreundliche Verkehrsachsen, sondern auch als Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen zu begreifen und die Potenziale für eine Optimierung des Gewässerzustandes aufzuzeigen.

Maßnahmen erfordern hier, wegen der Nutzungsansprüche und der Sicherheitsbedürfnisse von Schifffahrt, Anliegern und Nutzern, besonderes Augenmaß. Denn Schifffahrtskanäle sind Verkehrswege und Lebensräume zugleich.

Die Schifffahrtskanäle NRW sind zur Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen in einer eigenen Einheit zusammengefasst.

Die vier Flussgebietseinheiten in NRW

 

Flussgebietseinheiten in NRW

Klicken Sie auf ein Einzugsgebiet um weitere Informationen zu bekommen.


Rhein Maas Ems Weser Weser