Fischmonitoring an Wasserkraftanlagen

Donnerstag, 21. Januar 2016

Fischmonitoring an Wasserkraftanlagen

Erster Bericht online

Die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA untersuchen die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen. Nun können erste Ergebnisse präsentiert werden.

 

Lachssmolt

Lachssmolt

01.08.2017
Lachssmolt (junger Lachs) auf einer Handfläche
Fisch

Lachssmolt. Quelle: Detlev Ingendahl

Seit 2014 untersuchen die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.

Für die Untersuchungen, die auch an der Pilotanlage Unkelmühle (Sieg) stattfinden, wird die Methode der Radiotelemetrie eingesetzt, bei der die Wanderbewegungen von mit Sendern markierten Fischen im Fluss und an den Wasserkraftanlagen studiert werden kann. Der erste Bericht umfasst Untersuchungen mit Lachssmolts an drei verschiedenen Wasserkraftanlagen in den Jahren 2014 und 2015. Die Auswertungen zur Blankaalabwanderung sind noch im Gange und werden später vorgestellt.