Gewässername Forthbach |
Bezirksregierung Münster Oelde, Kreis Warendorf |
Leitbild Kiesgeprägte Tieflandbäche (LAWA-Typ 16) |
PE_EMS_1400 DE_NRW_31164_11526 |
Maßnahmenträger WuB Oelde |
Ende der Bauzeit 2021 |
Länge (Stationierung) der Maßnahme ca. 480 m (Stat. km 14+480 – 14+965) |
Flächenbeanspruchung der Maßnahme ca. 1,3 ha |
In Höhe des Naturschutzgebiets Märzenbecherwald bei Oelde fließt der Forthbach, der in der Vergangenheit zugunsten von Nutzungs-und Eigentumsgrenzen ausgebaut und begradigt wurde. Die Gewässerstrukturen sind überwiegend sehr stark verändert, naturnahe Strukturen gibt es nur in Ansätzen.
Auf einer Länge von insgesamt ca. 480 m wurde der Forthbach nun ökologisch aufgewertet und somit ein weiterer Baustein zur Erreichung der Ziele der EG-WRRL umgesetzt. Der dafür benötigte Entwicklungsraum konnte über Flächen im Eigentum des Kreises Warendorf zur Verfügung gestellt werden.

Forthbach Übersicht WLV-WuB GmbH 2021
Der Forthbach wurde innerhalb einer neu angelegten Sekundäraue mit einem neuen Verlauf und einer fließgewässertypischen Ufergestaltung vorgestaltet. Natürliche Strukturelemente wie Wurzelstubben und Holzstämme unterstützen das Gewässer bei der eigendynamischen Entwicklung wertvoller Strukturen und Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch die Vernetzung des Forthbaches mit seiner Aue wird gefördert.
Im angrenzenden Naturschutzgebiet Märzenbecherwald befinden sich feuchte Grünlandbereiche mit Kalkflachmooren und Quellaustritten. Diese Strukturen bilden einen Anknüpfungspunkt zur ökologischen Verbesserung des Forthbaches. Auch im Rahmen der Gewässerentwicklungsmaßnahme wurden naturnahe Strukturen im Umfeld angelegt und so Synergien mit dem Naturschutz erzielt.
Für den Hochwasserschutz wird über den zusätzlichen Retentionsraum, den die Sekundäraue bei Hochwasserereignissen bietet, ebenfalls eine Verbesserung erreicht.

Forthbach Detail
Für die Maßnahme wurden ca. 3000 m³ Boden bewegt und 45 Totholzelemente eingebracht.