Projektdaten
Titel | Schutzfunktionsbewertung der Grundwasserüberdeckung |
Abkürzung | Grundwasserüberdeckung |
Durchführende Institutionen | Geologischer Dienst NRW |
Projektleitung | MKULNV NRW |
Status | abgeschlossen 2008 |
Anlass
Aufgrund unterschiedlicher natürlicher Bedingungen weisen Flächen bzw. Böden unterschiedlich gute Rückhalteeigenschaften gegenüber Stoffeinträgen auf. Daraus ergeben sich unterschiedliche Schutzfunktionen für das Grundwasser.
Ziel
- Entwicklung eines fachübergreifenden Ansatzes von Bodenschutz und Grundwasserschutz
- Entwicklung eines modular aufgebauten Geoinformationssystems zur Darstellung der Schutzfunktionen von Flächen
- Erweiterung der sog. Hölting-Methode zur Bestimmung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung im gesamten Sickerraum
Ergebnis
- Der entwickelte Leitfaden zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung dient als Arbeitshilfe bei großmaßstäbigen Betrachtungen und Verfahren, wie z.B. bei Wasserschutzgebietsverfahren.
- Speziell in Wasserschutzgebieten mit parzellenscharfen Schutzzonengrenzen muss auf Datengrundlagen im Maßstab 1:5.000 zurückgegriffen werden. Weiterhin ist auch ein Einsatz im Rahmen der Maßnahmenplanung zur WRRL denkbar.
- Neben einer Darstellung der benötigten Datengrundlagen werden die einzelnen aufeinander aufbauenden Auswertemodule beschrieben und Anwendungsbereiche aufgezeigt sowie mit Praxisbeispielen belegt.
- Es werden Überlegungen zur generellen Vorgehensweise mit Bezug auf die Grundwasserbelastungssituation, die speziellen bodenkundlichen und hydrogeologischen Verhältnisse, die vorliegende Datenlage sowie die Gefährdungspotenziale bestehender Nutzungen in dem zu untersuchenden Wasserschutzgebiet / Grundwasserkörper dargestellt.
- Der Leitfaden beschreibt:
- die erforderlichen Datengrundlagen
- die Auswertungsmethoden (Auswertemodule)
- die Vorgehensweise bezüglich der Grundwasserbelastungssituation
- die Bewertung der bodenkundlichen und hydrogeologischen Verhältnisse
- die Bewertung der Gefährdungspotenziale bestehender Nutzungen
- Anwendungsbereiche an Praxisbeispielen