Hinweis zur Ankündigung Kartenportal HWGK/HWRK
Neues Online-Kartenportal Hochwasserkarten.NRW verfügbar - PDF-Karten werden abgelöst
Das neue Online-Kartenportal Hochwasserkarten.NRW ist jetzt verfügbar.
Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für NRW werden zukünftig nicht mehr als PDF-Blattschnitte je Gewässer je Teileinzugsgebiet (TEZG), sondern als interaktives Online-Kartenportal zur Verfügung gestellt. Die integrierte PDF-Druckfunktion wird aktuell noch optimiert.
Flächendeckend für ganz NRW lassen sich in diesem Portal die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die drei Hochwasserszenarien HQ häufig, HQ100 und HQ extrem anzeigen und räumlich der gewünschten Nutzung anpassen und exportieren.
Die Umstellung erfolgt im Zuge der Aktualisierung der Internetseite www.flussgebiete.nrw.de zum Ende des Jahres 2023.
Für eine Übergangszeit stehen dann parallel die bisherigen PDF-Karten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Die Möglichkeit, die Karten als PDF-Blattschnitte (automatisiert) abzurufen, besteht nur noch bis Ende 2023.
Was zeigen die Hochwassergefahrenkarten?
Die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren Sie darüber, welche Bereiche bei Hochwasser überflutet sind und welche Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten zu erwarten sind.
Die Karten sind für drei abgestufte Häufigkeits-Szenarien verfügbar:
- HQhäufig: Hochwasser, das im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auftritt, also relativ häufig.
- HQ100: Hochwasser, das im Mittel alle 100 Jahre auftritt.
- HQextrem: Extremhochwasser, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt.
Welche Hochwasserhäufigkeit in der jeweiligen Karte betrachtet wird, können Sie im Titel der Karte erkennen.
Überflutete Bereiche und Wassertiefe (blaue Flächen)
Die blau eingefärbten Flächen werden bei Hochwasser überflutet. Je dunkler das Blau, desto tiefer ist das Wasser an der überfluteten Stelle.
Fließgeschwindigkeit (rote, orange und grüne Pfeile)
Die Pfeile zeigen an, wie schnell und in welcher Richtung das Wasser im Hochwasserfall fließt. Je höher die Fließgeschwindigkeit, desto größer ist die Zerstörungskraft des Wassers.
Diese Information ist wichtig für die Katastrophenhelfer und für die Planung von Schutz- und Vorsorgemaßnahmen.
Hochwasserschutzanlagen
Bestehende Hochwasserschutzeinrichtungen wie Rückhaltebecken und Deiche sind mit schraffierten Flächen bzw. farbigen Linien in der Karte dargestellt.
Hochwassergefahr hinter Schutzeinrichtungen (gelbe und orange Flächen)
Die gelb und orange eingefärbten Flächen sind durch Hochwasserschutzeinrichtungen - z.B. Deiche - geschützt. Diese Flächen werden nur dann überflutet, wenn diese Schutzeinrichtungen versagen oder ein bestimmter Hochwasserstand überschritten wird. Die Farben zeigen die dann zu erwartende Überflutungshöhe an.
In den Karten für seltene Hochwasser (HQextrem) sind diese Flächen blau markiert, weil davon auszugehen ist, dass der Schutz durch Deiche und andere Schutzanlagen nicht ausreicht.
