Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Freitag, 28. April 2017

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hilfe zur Anzeige (PDF-Download) einzelner Blätter

Wie finde ich die für mich interessanten Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten?

Die Auswahl der Karten können Sie über die Karte oder die Gewässerliste (Untermenü) in der rechten Randspalte vornehmen.

  • Wenn Sie in der Karte eine Region - entspricht einem der Teileinzugsgebiete (TEZG) der Gewässer in NRW - auswählen wollen, klicken Sie auf diesen Bereich in der Karte und gelangen in eine detailliertere Kartenansicht mit den dort verfügbaren Blattschnitten.
  • Wenn Sie auf ein TEZG (z.B. TEZG Sieg) in dem Untermenü in der rechten Randspalte klicken, gelangen Sie in die gleiche Kartenansicht.
  • Über das Untermenü können Sie auch einzelne Gewässer bzw. Gewässersysteme auswählen, indem Sie ein TEZG auswählen und so die zugeordneten Gewässer bzw. Gewässersysteme "aufklappen" und auswählen. Dieser Weg bietet sich an, wenn Sie Blattschnitte auswählen möchten, die von anderen Blattschnitten überlagert werden.
  • Wenn Sie einen der Blattschnitte mit der linken Maustaste anklicken, wird die Tabelle mit den verfügbaren Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für diesen Blattschnitt angezeigt. Durch Anklicken des PDF-Symbols wird die ausgewählte Karte in einer neuen Seite des Browsers angezeigt. Sie können diese Karte auch als PDF-Dokument auf Ihrem lokalen Rechner speichern.
  • Unter dem Punkt Übersicht Risikogewässer finden Sie eine Tabelle mit den in NRW als Risikogewässer ausgewiesenen Gewässern. Über die in der Tabelle angegebenen Links gelangen Sie ebenfalls zu den Seiten mit den Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten.

Arbeiten mit der Kartenansicht

Navigation in der Karte

  • Zoomen (Kartenausschnitt vergrößern/verkleinern): mit dem Scrollrad der Maus oder über die Navigationsleiste links (+/-)
  • Kartenausschnitt verschieben: linke Maustaste gedrückt halten und die Maus in die gewünschte Richtung bewegen.

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Ergebnisanzeige

Für den in der Kartenansicht ausgewählten Blattschnitt wird eine Tabelle angezeigt, in der nach Szenarien unterteilt die verfügbaren HWGK und HWRK auswählbar sind. Werden für die Klickposition in der Karte mehrere Blattschnitte gefunden, so werden mehrere Tabellen angezeigt.

  • PDF: Die Karte ist verfügbar und kann angezeigt bzw. heruntergeladen werden (anklicken).
  • Hinweis: Die Karte für das entsprechende Szenario wurde nicht erzeugt, da für den dargestellten Bereich nur für seltenere Ereignisse eine Hochwassergefährdung durch das Risikogewässer ermittelt wurde.

Alle PDF-Karten können auch über die Listenansicht unter der Kartenansicht geöffnet bzw. heruntergeladen werden.

Die Hochwasserszenarien

In der HWRMRL sind drei Szenarien festgelegt, für welche Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt werden. Für diese drei Szenarien gibt es in Nordrhein-Westfalen eine verbindliche Festlegung.

  • HQhäufig: Hier handelt es sich um ein Hochwasser mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, das im statistischen Mittel einmal in 10 Jahren (HQ10) oder einmal in 20 Jahren (HQ20) auftritt. Welches Hochwasser in der jeweiligen Karte betrachtet wird, ist in der Regel im Titel der Karte angegeben. 
  • HQ100: Hierbei handelt es sich um ein Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit, das im statistischen Mittel alle 100 Jahre einmal auftritt. Die Abflüsse und die Überflutungsflächen sind i. d. R. größer als für ein HQhäufig.
  • HQextrem: Hier handelt es sich um ein Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt. Dieses Szenario ist dasjenige mit den größten Abflüssen und den potenziell größten Überflutungsflächen.

Was zeigen die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten?

Die Inhalte der Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten können Sie der Lesehilfe für Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) entnehmen.

Hinweise und Tipps

Wenn Blattschnitte von anderen Gewässern überdeckt sind, wählen Sie das entsprechende Gewässer bitte in der Liste rechts neben der Kartenansicht aus. Dann erhalten Sie nur die zu diesem Gewässer gehörenden Blattschnitte. Dazu können Sie das entsprechende TEZG durch Auswahl im Untermenü aufklappen und erhalten eine Liste der zugehörigen Projekte. Diese Projekte entsprechen häufig einem Gewässer, manchmal einem Gewässersystem.

Das TEZG in dem Sie sich befinden, ist im Untermenü fett markiert. Wenn Sie angrenzende Gewässer einsehen wollen, müssen Sie auf das entsprechende TEZG klicken oder über die "Kartenbild" in der rechten Randspalte gehen.

Wenn Kartenblätter in der Browser-Ansicht nicht vollständig angezeigt werden, laden Sie das Kartenblatt bitte auf Ihren lokalen Rechner herunter und öffnen die heruntergeladene PDF-Datei.

Zuständigkeiten

Für die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten sind die Bezirksregierungen (BRen) zuständig. Welche Bezirksregierung für das jeweilige Gewässer zuständig ist, kann der Kartenlegende entnommen werden.