HWRM-Symposium 2018

Donnerstag, 18. Januar 2018

HWRM-Symposium 2018

Am 10. und 11. Januar 2018 fand das Symposium zum Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in NRW statt.

Fast 500 Besucher nahmen daran teil.

Die Vorträge der Tagung stehen Ihnen jetzt zum Herunterladen zur Verfügung.

Gemeinsam handeln – Risiken vermindern: Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in NRW

Das NRW-HWRM-Symposium 2018 in Essen

Am 10. und 11. Januar 2018 fand das Hochwasserschutz-Symposium im Congress Center Essen statt. Zusammen mit dem Umweltministerium NRW hatten der BWK, der Städtetag NRW, der Städte- und Gemeindebund NRW, der Landkreistag, AGW und HKC dazu eingeladen.

Die fast 500 Besucher wurden von der Umweltministerin Christina Schulze Föcking begrüßt und erhielten in einem umfangreichen Programm aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen Informationen und Einblicke zu Strategien und Aktivitäten des Landes sowie zu neuen Ansätzen im kommunalen Hochwasserrisikomanagement.

Die Tagung fand im Rahmen der Fachmesse acqua alta statt. Dort nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich an Ständen weiter zu informieren und zu vernetzen.

Die Vorträge des Symposiums finden Sie hier zum Nachlesen aufgelistet.

Programm

Vorträge

file type icon Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig (IKSR): Risikominderung im Rheineinzugsgebiet: Was haben wir bislang erreicht? 2.7 MB
file type icon Erik Buschhüter (MULNV): Hochwasserrisikomanagement – der zweite Zyklus 812.59 KB
file type icon Prof. Dr. Uwe Ulbrich (FU Berlin): Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? 4.37 MB
file type icon Jürgen Reich, (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg):Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken 227.48 KB
file type icon Bernd Mehlig (LANUV), Dr. Sandra Pennekamp (IU): NRW-Arbeitshilfe (Entwurf) zum Starkregenrisikomanagement 1.99 MB
file type icon Daniel Koch (Bundesstadt Bonn): Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach 3.49 MB
file type icon Vera Völker (Deutsches Institut für Urbanistik): Kommunale Überflutungsvorsorge – Planer im Dialog 439.61 KB
file type icon Mathias Pennekamp (Stadt Stadtlohn): Hochwasserschutzkonzept der Stadt Stadtlohn 4.57 MB
file type icon Thomas Schmitz (Stadt Siegburg): Informationsvorsorge der Stadt Siegburg 2.21 MB
file type icon Mag. Franz Tragner (tatwort): Verhaltens- und Informationsvorsorge: Wie kommunizieren wir im HWRM richtig? 6.03 MB
file type icon Dr. jur. Peter Queitsch (Städte- und Gemeindebund NRW): Finanzierung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes und der Überflutungsvorsorge 1.26 MB
file type icon Prof. Dr. Burkhard Teichgräber (EG/LV), Dr. Christian Falk (Stadt Dortmund): Maßnahmen gemeinsam umsetzen: Das Kooperationsbeispiel von Emschergenossenschaft und der Stadt Dortmund 6.47 MB
file type icon Dr. Ralf Togler (Kommunal Agentur NRW GmbH): Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen: Wie erreichen wir mehr Bauvorsorge in der Architektur? 2.47 MB
file type icon Michael Pëus (Pëus Risk & Safety Management): Wie Unternehmen sich vorbereiten (sollten) und was Städte und Gemeinden dafür tun können 730.1 KB
file type icon Dr. Lars Rentmeister (Kreis Wesel): Aktuelle Anforderungen an Krisenmanagement sowie die Alarm- und Einsatzplanung 1.42 MB
file type icon Marc Scheibel (Wupperverband): Praxisbeispiel: Das Hochwasserportal des Wupperverbandes 2.98 MB
file type icon Prof. Dr. Peter Fröhle (TU Hamburg): Möglichkeiten und Grenzen des technischen Hochwasserschutzes und mobiler Schutzsysteme 1.8 MB