Klimaänderungen und Grundwasserdargebot in NRW

Dienstag, 27. Juni 2017

Klimaänderungen und Grundwasserdargebot in NRW

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das nachhaltig bewirtschaftbare Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen dieses Projektes sollen die möglichen Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot in Nordrhein-Westfalen in zeitlich und räumlich hoher Auflösung analysiert werden. 

Projektdaten

TitelAuswirkungen von Klimaänderungen auf das nachhaltig bewirtschaftbare Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen
AbkürzungKlimaänderungen, Grundwasserdargebot und Bodenwasserhaushalt in NRW
Durchführende InstitutionenForschungszentrum Jülich GmbH; 52425 Jülich
ProjektleitungMKULNV NRW
Statusabgeschlossen 2014

Anlass und Zielstellung

Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt beim Thema Klimawandel eine Doppelstrategie: einerseits soll durch eine gezielte Unterstützung der Klimaschutzpolitik und regionale Schutzmaßnahmen dazu beigetragen werden, die Erderwärmung auf ein erträgliches Maß zu begrenzen – andererseits sollen die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels abgeschätzt werden, um Schäden so gering wie möglich zu halten bzw. die sich evtl. ergebenden Chancen zu nutzen.

Vor diesem Hintergrund sollten im Rahmen dieses Projektes die möglichen Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot in Nordrhein-Westfalen in zeitlich und räumlich hoher Auflösung analysiert werden. 

Ergebnisse

  • Mit dem am Forschungszentrum Jülich entwickelten Wasserhaushaltsmodell mGROWA wurden die Grundwasserneubildung sowie weitere hydrologisch und wasserwirtschaftlich relevante Wasserhaushaltsgrößen räumlich und zeitlich hochaufgelöst (Tage, Monate) simuliert.
  • Die Simulationen wurden zunächst für die Wasserwirtschaftsjahre 1961 bis 2005 auf Basis beobachteter Klimadaten durchgeführt.
  • Aufgrund der sehr guten Anpassung der Simulationsergebnisse für die Gegenwart und der genannten hohen Auflösung können die mit mGROWA ermittelten Kennzahlen für die Unterstützung von aktuellen Entscheidungsprozessen beim Grundwassermanagement empfohlen werden.
  • Zudem wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die möglichen Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt in NRW bis zum Jahr 2100 analysiert werden können.
  • Mit dem mGROWA-Modell können damit praxisrelevante Kennzahlen für die Unterstützung von Entscheidungsprozessen beim Grundwassermanagement berechnet werden.