Leitfaden Salmonidenlaichgewässer

Dienstag, 27. Juni 2017

Leitfaden Salmonidenlaichgewässer

Leitfaden zur wasserwirtschaftlich-ökologischen Sanierung von Salmonidenlaichgewässern in NRW

Für eine Etablierung selbstreproduzierender Großsalmonidenbestände in nordrhein-westfälischen Gewässern bedarf es noch erheblicher Entwicklungsmaßnahmen. Untersuchungen zeigen gravierende Beeinträchtigungen der Salmonidengewässer durch stoffliche und strukturelle Belastungen an.  Der Leitfaden soll wissenschaftlich fundierte Kenngrößen für potenzielle Salmonidenlaichgewässer benennen und Wege für eine Sanierung aufzeigen.

Projektdaten

TitelLeitfaden zur wasserwirtschaftlich- ökologischen Sanierung von Salmonidenlaichgewässern in NRW
AbkürzungLeitfaden Salmonidenlaichgewässer
Durchführende InstitutionenPlanungsbüro Koenzen
ProjektleitungMKULNV NRW
Statusabgeschlossen 2006

Anlass

Nach den heutigen Kenntnissen bedarf es für eine Etablierung selbstreproduzierender Großsalmonidenbestände in nordrhein-westfälischen Gewässern noch erheblicher Entwicklungsmaßnahmen.

Die Verbesserung der Wasserqualität in den letzten Jahrzehnten mit der bereits in weiten Bereichen erreichten saprobiellen Gewässergüteklasse II (mäßig belastet) ist ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber hinter den komplexen Ansprüchen der Salmoniden bei der Reproduktion noch zurück. Die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen des Wanderfischprogramms weisen auf gravierende Beeinträchtigungen der Salmonidengewässer durch punktuelle und diffuse Belastungen sowie durch hydromorphologische Defizite hin.  

Ziele

Der Leitfaden soll wissenschaftlich fundierte Kenngrößen für potenzielle Salmonidenlaichgewässer benennen und Wege für eine Sanierung aufzeigen.

Ergebnisse (Wesentliche Inhalte des Leitfadens)

  1. Lebenszyklus der Großsalmoniden 
    1. Reproduktion 
    2. Jugendphase 
    3. Abwanderung 
    4. Fressphase im Meer und Laichaufstieg 
    5. Hauptverbreitung potenzieller Salmonidenlaichgewässer in NRW 
  2. Ansprüche an Laich- und Jungfischhabitate 
    1. Laichhabitate
    2. Jungfischhabitate
  3. Belastungen 
    1. Punktuelle Quellen
    2. Diffuse Quellen 
    3. Ökomorphologische Defizite 
    4. Belastungssituation potenzieller Salmonidenlaichgewässer in NRW 
  4. Kenngrößen für die Gewässerbewirtschaftung 
    1. Kenngrößen der fließenden Welle 
    2. Kenngrößen Interstitial
    3. Kenngrößen Ökomorphologische Verhältnisse 
  5. Maßnahmen 
    1. Maßnahmenpool 
      1. Punktuelle Quellen 
      2. Diffuse Quellen 
        1. Uferstreifenzone (USZ)
        2. Zone ≤ 100 m und Zone > 100 m Abstand zum Gewässer 
      3. Ökomorphologische Verhältnisse 
        1. Gewässerstruktur 
        2. Durchgängigkeit 
      4. Sohlsubstrat
    2. Sanierungskonzept Bröl
  6. Monitoring 
    1. Relevante Parameter der fließenden Welle 
    2. Sauerstoffbedingungen im Interstitial 
    3. Sedimentbelastung des Interstitial 
    4. Ökomorphologische Verhältnisse 
    5. Kartierung und Bewertung potenzieller Lachslaichhabitate 
    6. Übersicht Monitoring