Smoltabwanderung an der Sieg

Unkelmühle, Blick auf den Rückstau
Donnerstag, 1. März 2018

Smoltabwanderung an der Sieg

Neuer Forschungsbericht zur Smoltabwanderung 2016 an der Pilotanlage Unkelmühle und am Siegwehr in Buisdorf veröffentlicht!

Der aktuelle Forschungsbericht zur Fischdurchgängigkeit der Wasserkraftanlage Unkelmühle beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Abwanderung für Lachsjungfische (Smolts) an der Sieg.

Unkelmühle, Blick auf den Rückstau

Unkelmühle, Blick auf den Rückstau

01.03.2018
Stauanlage Unkelmühle mit Blick von der Pilotanlage flussaufwärts auf den Rückstau
Durchgängigkeit

Unkelmühle, Blick auf den Rückstau. Quelle: D. Ingendahl (MULNV)

Zum Abschluss der Untersuchungen (Laufzeit 2014 bis 2016) haben die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachs-Jungfischen (Smolts) im Frühjahr 2016 an der Wasserkraftanlage Unkelmühle (Pilotanlage des Landes NRW in Kooperation mit der innogy SE) mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen untersucht. Für die Untersuchungen, die zeitgleich auch am Sieg-Wehr Buisdorf stattfanden, wurde die Methode der Radiotelemetrie eingesetzt, bei der die Wanderbewegungen von mit Sendern markierten Fischen im Fluss und an den Wasserkraftanlagen, Rückstaustrecken und Wehren individuell studiert werden können.

Nachdem die Ergebnisse zur Lachsabwanderung 2014/2015 sowie zur Blankaalabwanderung 2014/15/16 veröffentlicht wurden, folgt jetzt zum Abschluss des Projektes der Bericht zur Abwanderung von Lachssmolts in der Wandersaison 2016. Im Gegensatz zu den Jahren 2014 und 2015 kam es in der Wanderperiode 2016 zu höheren Abflüssen in der Sieg, die die Wandergeschwindigkeiten und Abwanderraten positiv beeinflussen. Im Vergleich zur Pilotanlage Unkelmühle wurde zeitgleich der Lachsabstieg am Siegwehr Buisdorf ohne Wasserkraftnutzung untersucht, so dass im Bericht ein Vergleich des Geschehens an den beiden Wehrstandorten gezogen werden kann.

 

Download