LANUV NRW Inhaltsseite Werse bei Sendenhorst-Albersloh Die Wanderung der Fische wurde bei Albersoh durch einen hohen Sohlabsturz unterbrochen. Eine Sohlgleite hat hier Abhilfe geschaffen.
LANUV NRW Inhaltsseite Werse in Beckum Durch Begradigungen und Verkürzungen des Gewässerlaufs verlor die Werse ihren Charakter und ihre ökologische Vielfalt. Umfangreiche Maßnahmen im Innen- und Außenbereich von Beckum sollten das ändern.
Land NRW Inhaltsseite Naturschutzgebiet „Flutrinne“ bei Saerbeck Durch verschiedene Maßnahmen entstand an der Ems bei Saerbeck eine vielfältige Auenlandschaft.
LANUV NRW Inhaltsseite Aktionen am Wasser Wir setzen die geplanten Maßnahmen um. Erste Schritte auf dem Weg zu lebendigen Gewässern sind bereits getan. Weitere müssen folgen. Schnell. Denn es ist viel zu tun.
LANUV NRW Inhaltsseite Freie Fahrt für Fische am Wehr Zieverich Das Wehr Zieverich war ein unüberwindbares Hindernis für wandernde Fische und andere Lebewesen. Nach Umsetzung der Maßnahme haben die Fische hier wieder „freie Fahrt“ zu ihren Laichplätzen und zurück.
LANUV NRW Inhaltsseite „Raue Rampen“ für die Bocholter Aa Die Bocholter Aa ist für wandernde Fische und andere Wasserlebewesen ein Fluss mit unüberwindbaren Hindernissen. Einige Wanderhindernisse wurden bereits umgebaut. Nun ist der Weg frei in großen Abschnitten der Bocholter Aa.
LANUV NRW Inhaltsseite Die Berkelaue: Hof für Hof zur einvernehmlichen Lösung Die Landwirte in den Berkelanrainergemeinden waren zunächst nicht begeistert, als ein großes Gebiet für die Renaturierung der Berkelaue ausgewiesen wurde. Mittlerweile wurden 300 Hektar Fläche verfügbar gemacht – allesamt auf freiwilliger Basis.
LANUV NRW Inhaltsseite Der Pulheimer Bach: Vor den Toren von Köln In der landwirtschaftlich intensiv genutzten Bördenlandschaft im Westen von Köln sind viele Bäche extrem stark ausgebaut. Der Pulheimer Bachverband verfolgt seit Jahren das Ziel der Wiederbelebung der bachgebundenen Ökosysteme in diesem anspruchsvollen Naturraum.
LANUV NRW Inhaltsseite Der Endenicher Bach: Ein Bonner Stadtgewässer Die Bedeutung der Stadtbäche als erlebbare Natur und ihre Verbindung zu den kulturhistorischen Wurzeln eines Siedlungsraums werden in der heutigen Zeit wieder stärker berücksichtigt. So war die Renaturierung des Baches neben dem hochwassersicheren Ausbau ein weiteres Ziel der Planung.
Land NRW Inhaltsseite Lebensraum Flachwasserzone in Duisburg-Beeckerwerth Durch den Ausbau des Rheins sind die ehemals vielfältigen Flachwasserzonen verloren gegangen. Dies sollte sich ändern. Uferbefestigungen und Steindämme wurden so umgebaut, dass sich wellengeschützte Flachwasserbereiche ausbilden konnten.