WRRL-Symposium 2017

Mittwoch, 12. Juli 2017

WRRL-Symposium 2017

Gemeinsam Was(ser) bewegen - Strategien zur Umsetzung

Gemeinsam Was(ser) bewegen - Strategien zur Umsetzung

Das NRW-WRRL-Symposium 2017 in Oberhausen

Am 29. und 30. März fand das 16. WRRL-Symposium der Landes Nordrhein-Westfalen im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen statt. Mit ca. 350 Gästen traf die Veranstaltung auch in diesem Jahr auf großes Interesse. Nach der Begrüßung durch den Umweltminister Johannes Remmel erwartete das Publikum ein umfangreiches Vortragsprogramm zu den Schwerpunktbereichen Grundwasserschutz mit der Landwirtschaft, Raum für den Fluss und seine Struktur, Umgang mit Hochwasser sowie Praxisbeispielen zur Erreichung des guten Gewässerzustands. In den Pausen gab es zeit für Diskussion sowie die Möglichkeit, sich an einigen Ständen weiter zu informieren. Wir stellen Ihnen hier die Vorträge noch einmal zum Nachlesen zur Verfügung.

Vorträge

file type icon Gerhard Odenkirchen (MKULNV): Stand der Umsetzung der WRRL in NRW 430.23 KB
file type icon PD Dr. Hans Jürgen Hahn (Universität Koblenz-Landau): Grundwasserökologie — Besonderheiten, Stressoren, Anwendung 1.07 MB
file type icon Franz-Josef Schockemöhle (LWK NRW): Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung 4.64 MB
file type icon Prof. Dr. Frank Wendland (Forschungszentrum Jülich): Entwicklung von Managementkonzepten zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser 2.67 MB
file type icon Werner Gehring (WLV):Strategien des WLV zur Reduzierung der Stoffeinträge 130.76 KB
file type icon Daniela Bleck (MKULNV): Maßnahmen: Programm - Übersichten - Umsetzung 2.11 MB
file type icon Rainer Runte (BR Detmold): Chance genutzt - Flurbereinigungsverfahren schafft Platz für die Gewässerentwicklung der Eder in einer Bördelandschaft 3.6 MB
file type icon Dr. Julia Foerster (LANUV NRW): Der „Habitatindex“ als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung 2.24 MB
file type icon Jan Kruijshoop (Rijkswaterstaat): Grenzüberschreitende Maßnahmenentwicklung Niederlande und Deutschland 1.38 MB
file type icon Dr. Christoph Aschemeier (MKULNV): Maßnahmenplanung für HWRMRL und WRRL - Synergien? 4.07 MB
file type icon Georg Johann (Emschergenossenschaft): Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau 10.98 MB
file type icon Karsten Pehlke (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie): Grenzen überwinden, Raum geben - Praxisbeispiele an Thüringer Gewässern 7.9 MB
file type icon Stephanie Terren (Kreis Soest): Möhne LIFE - neuer Schwung für einen Fluss 15.64 MB
file type icon Jens Fischer (Stadt Remscheid): Offenlegung und Renaturierung des Lobachs in Remscheid im Bereich einer ehemaligen kommunalen Kläranlage 20.4 MB
file type icon Turgut Pencereci, GKMP PENCERECI: Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser - und Bodenverbände 381.92 KB