WRRL-Symposium 2018

Gespräch mit Ministerin Heinen-Esser
Donnerstag, 6. September 2018

WRRL-Symposium 2018

Werkzeuge für vitale Gewässer

Werkzeuge für vitale Gewässer - Entwürfe, Erkenntnisse, Erfolge

Gespräch mit Ministerin Heinen-Esser

Gespräch mit Ministerin Heinen-Esser

05.09.2018
Moderator Mario Sommerhäuser im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Umweltministerin Ursula Heinen-Esser während des WRRL-Symposiums 2018
WRRL-Symposium 2018
Gespräch mit Ministerin Heinen-Esser. Quelle: MULNV NRW

Werkzeuge für vitale Gewässer - Entwürfe, Erkenntnisse, Erfolge

Das NRW-WRRL-Symposium 2018 in Oberhausen

Unter dem Motto "Werkzeuge für vitale Gewässer" stand in diesem Jahr das Symposium des Umweltministeriums zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Nordrhein-Westfalen. In ihrer Eröffnungsrede sagte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: "Unsere Gewässer sind unsere Lebensadern. Der Erhalt und die Verbesserung ihres Zustandes haben für uns einen zentralen Stellenwert. Ziel muss es sein, dass sie lebendige Gewässer sind."

Mit ca. 320 Teilnehmenden war das diesjährige Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW vollständig ausgebucht. Zahlreiche Teilnehmende aus Behörden, Kommunen, Interessenverbänden nahmen an der Veranstaltung teil und diskutierten über die verschiedenen Fachthemen.

Vorträge

file type icon Dr. Ursula Schmedtje: NRW und Deutschland im internationalen Vergleich, Aspekte aus dem Bericht "European waters - Assessment of status and pressures 2018" 2.86 MB
file type icon Sabine Brinkmann: Umsetzungsstand der WRRL in NRW 2.34 MB
file type icon Marga Limbeek: Der aktuelle Stand der Wasserqualität im Grenzbereich Rheindelta-Ost 3.75 MB
file type icon Gerhard Dahmen: Niederschlagswasserbeseitigungskonzept von außerörtlichen Straßen 1.12 MB
file type icon Dr. Denise Früh: Modellierung in NRW - Überblick und Anwendung 2.94 MB
file type icon Dr. Jörn Strassemeyer: Hot-Spot Manager NRW 6.24 MB
file type icon Dr. Detlev Ingendahl: Neue Monitoringmethoden, neue Einsichten zur Durchgängigkeit für Fische 2.68 MB
file type icon Ann-Kristin Schultze: (Teil 1) Welche Maßnahme passt? - Das Projekt "Zielführende hydromorphologische Maßnahmen an Fließgewässern" 2.16 MB
file type icon Dr. Uwe Koenzen: (Teil 2) Welche Maßnahme passt? - Das Projekt "Zielführende hydromorphologische Maßnahmen an Fließgewässern" 2.45 MB
file type icon Dr. Ralf-Peter Togler: (Teil 1) So kann es gehen - Beratung auf dem Weg zu lebendigen Gewässern 907.73 KB
file type icon Gerrit Grannemann / Dr. Annette Schöne-Warnefeld / Heiner Löhr: (Teil 2) So kann es gehen - Beratung auf dem Weg zu lebendigen Gewässern 1.97 MB
file type icon Dr. Christoph Aschemeier: Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? 1.28 MB
file type icon Arlena Dumeier: Wiederbesiedlung von Makrozoobenthos in Fließgewässern 2.65 MB
file type icon Prof. Dr. Daniel Hering: Wirkung von Ufergehölzen auf die Wassertemperatur, Nährstoffrückhalt und Biodiversität 1.17 MB
file type icon Alena Ullmann: Aktuelles aus dem Projekt "Hintergrundkonzentrationen in Oberflächengewässern NRWs" (Textbeitrag) 268.24 KB
file type icon Dr. Christian Frenz & Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Minden: Biologie am Bach - Die Bastau als außerschulischer Lernort im Kontext der Umsetzung naturnaher Fließgewässerentwicklung. Ein Praxisbericht aus Minden, OWL 8.3 MB
file type icon Dr. Marlene Liebeskind / Bruno Schöler: Kooperation Landwirtschaft und Wasserwirtschaft - Neue Wege zur Flächenbereitstellung an der Oberen Wupper 1.76 MB
file type icon Sonja Heldt: Auf dem Weg zum Mitmachfluss - Bürgerbeteiligung und Bürgeraktion 891.71 KB