Projekte zum Monitoring und der Bewertung An dieser Stelle finden Sie Artikel zu begleitenden wissenschaftlichen Projekten, die sich mit dem Monitoring und der Bewertung der Wasserkörper befassen. Monitoring Bewertungsverfahren Wanderfische Makrophyten Makrozoobenthos Ökologisches Potenzial HMWB LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Einzelfallbetrachtung erheblich veränderter Fließgewässer (HMWB) Für erheblich veränderte oder künstliche Wasserkörper ist das Entwicklungsziel das „gute ökologische Potenzial“. Im Gegensatz zu natürlichen Wasserkörpern wird das Bewirtschaftungsziel nicht vom natürlichen Zustand, sondern über erreichbare Habitatstrukturen und resultierende biologische Werte abgeleitet. LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Höchstes ökologisches Potenzial (HÖP) Fische Einige Fischreferenzen der Fischgewässertypen für die Verhältnisse im höchsten ökologischen Potenzial (Fisch-HÖP) wurden er- bzw. überarbeitet, sodass für NRW nun insgesamt 86 Fisch-HÖP vorliegen. D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle Aufgrund des erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs zum Thema Fischschutz und Fischabstieg entstand seitens des Landes NRW die Idee, ein Rechen-Bypass-System speziell für den Lachs und Aal zu testen. Hier finden Sie den Abschlusssbericht des Projektes. D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Forschungsbericht zur Smoltabwanderung 2016 Der Forschungsbericht zur Fischdurchgängigkeit der Wasserkraftanlage Unkelmühle beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Abwanderung für Lachsjungfische (Smolts) an der Sieg. D. Ingendahl, MULNV Inhaltsseite Projekte in NRW Bericht zur Abwanderung von Blankaalen Von 2014 bis 2016 haben die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen untersucht. Jetzt wurde der Bericht über die Abwanderung der Blankaale veröffentlicht. LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Interkalibrierung des NRW-Verfahrens zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten In NRW wurde ein neues Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten entwickelt. Im Vergleich zum interkalibrierten PHYLIB-Verfahren liefert es bei der Bewertung von Tieflandgewässern plausiblere Ergebnisse, weshalb die Interkalibrierung des Verfahrens angestrebt wurde. LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Ableitung ökologisch begründeter Schwellenwerte des Chloridgehaltes für das Makrozoobenthos Der im ersten Bewirtschaftungsplan als „vorläufig“ gekennzeichnete Orientierungswert für Chlorid (ACP) sollte für verschiedene Gewässertypen unter Berücksichtigung der Bewertungsmodule „Saprobie“ und „Allgemeine Degradation“ überprüft werden. MUNLV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Einfluss naturnah umgestalteter Fluss-Abschnitte auf die Fischfauna ausgebauter Gewässer an der Lippe In dem Projekt wurde untersucht, ob abschnittsweise Umgestaltungen von Gewässern nur jeweils für die bearbeitete Strecke oder auch für im Ausbauzustand belassene Strecken in der Umgebung Bedeutung haben und naturnahe Strecken somit in die Nachbarschaft „ausstrahlen“. Bezirksregierung Münster Inhaltsseite Projekte in NRW Monitoring gemäß EG-WRRL, Pilotdurchführung Stever Im Jahre 2005 wurde im klar abgegrenzten Einzugsgebiet der Stever ein operatives Pilotmessnetz anhand der Anforderungen der EG-WRRL aufgestellt. Dieses Einzugsgebiet wurde gemeinsam von den StUÄ und dem Lippeverband beprobt, um die technische Kooperation zu erproben und Synergieeffekte auszuloten. D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Bericht zur Abwanderung von Lachssmolts Die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA untersuchen die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen. Der Bericht präsentiert erste Ergebnisse zur Abwanderung von Lachssmolts.
LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Einzelfallbetrachtung erheblich veränderter Fließgewässer (HMWB) Für erheblich veränderte oder künstliche Wasserkörper ist das Entwicklungsziel das „gute ökologische Potenzial“. Im Gegensatz zu natürlichen Wasserkörpern wird das Bewirtschaftungsziel nicht vom natürlichen Zustand, sondern über erreichbare Habitatstrukturen und resultierende biologische Werte abgeleitet.
LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Höchstes ökologisches Potenzial (HÖP) Fische Einige Fischreferenzen der Fischgewässertypen für die Verhältnisse im höchsten ökologischen Potenzial (Fisch-HÖP) wurden er- bzw. überarbeitet, sodass für NRW nun insgesamt 86 Fisch-HÖP vorliegen.
D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Fischschutz und Fischabstieg an der Pilotanlage Unkelmühle Aufgrund des erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs zum Thema Fischschutz und Fischabstieg entstand seitens des Landes NRW die Idee, ein Rechen-Bypass-System speziell für den Lachs und Aal zu testen. Hier finden Sie den Abschlusssbericht des Projektes.
D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Forschungsbericht zur Smoltabwanderung 2016 Der Forschungsbericht zur Fischdurchgängigkeit der Wasserkraftanlage Unkelmühle beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Abwanderung für Lachsjungfische (Smolts) an der Sieg.
D. Ingendahl, MULNV Inhaltsseite Projekte in NRW Bericht zur Abwanderung von Blankaalen Von 2014 bis 2016 haben die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen untersucht. Jetzt wurde der Bericht über die Abwanderung der Blankaale veröffentlicht.
LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Interkalibrierung des NRW-Verfahrens zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten In NRW wurde ein neues Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten entwickelt. Im Vergleich zum interkalibrierten PHYLIB-Verfahren liefert es bei der Bewertung von Tieflandgewässern plausiblere Ergebnisse, weshalb die Interkalibrierung des Verfahrens angestrebt wurde.
LANUV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Ableitung ökologisch begründeter Schwellenwerte des Chloridgehaltes für das Makrozoobenthos Der im ersten Bewirtschaftungsplan als „vorläufig“ gekennzeichnete Orientierungswert für Chlorid (ACP) sollte für verschiedene Gewässertypen unter Berücksichtigung der Bewertungsmodule „Saprobie“ und „Allgemeine Degradation“ überprüft werden.
MUNLV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Einfluss naturnah umgestalteter Fluss-Abschnitte auf die Fischfauna ausgebauter Gewässer an der Lippe In dem Projekt wurde untersucht, ob abschnittsweise Umgestaltungen von Gewässern nur jeweils für die bearbeitete Strecke oder auch für im Ausbauzustand belassene Strecken in der Umgebung Bedeutung haben und naturnahe Strecken somit in die Nachbarschaft „ausstrahlen“.
Bezirksregierung Münster Inhaltsseite Projekte in NRW Monitoring gemäß EG-WRRL, Pilotdurchführung Stever Im Jahre 2005 wurde im klar abgegrenzten Einzugsgebiet der Stever ein operatives Pilotmessnetz anhand der Anforderungen der EG-WRRL aufgestellt. Dieses Einzugsgebiet wurde gemeinsam von den StUÄ und dem Lippeverband beprobt, um die technische Kooperation zu erproben und Synergieeffekte auszuloten.
D. Ingendahl, MULNV NRW Inhaltsseite Projekte in NRW Bericht zur Abwanderung von Lachssmolts Die Universität Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA untersuchen die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen. Der Bericht präsentiert erste Ergebnisse zur Abwanderung von Lachssmolts.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: