flussgebiete.nrw

Veranstaltungen

Beginn: 12. September 2024
Uhr: 09:00
Ende: 12. September 2024
Uhr: 17:00
Wo: Haus Busch 2 , , 58099 Hagen

Im Rahmen der Exkursionsreihe besuchen wir auf dieser Veranstaltung die Lenne. Im Zuge der Renaturierungsmaßnahmen der Lenne seit 2019 wurde der Fluss auf eine Breite von bis zu 100 Metern aufgeweitet. Es wurde der gesamte geomorphologische Formenschatz angelegt bzw. initialisiert. Im Rahmen der Exkursion werden diese Maßnahmen besichtigt und erläutert. Die Veranstaltung dient zudem dem Austausch und der Vernetzung.

Der erste Bauabschnitt, etwa 800 Meter lang, wurde Anfang 2021 fertiggestellt. Im Februar 2022 ist auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen worden, sodass derzeit auf einer Fließlänge von 1,5 Kilometern eine renaturierte Flussauenlandschaft vorliegt. Der dritte Bauabschnitt mit knapp einem Kilometer Länge wird seit Juli 2023 umgesetzt. 
Die Exkursion führt entlang der unterschiedlichen Maßnahmen in der Lenneaue und findet zu Fuß statt.

Zielgruppe:

Behördliche Einrichtungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Biologische Stationen, Verbände, Vereine, weitere Interessierte

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation:

NUA NRW
Bezirksregierung Arnsberg

Anmeldung und weitere Informationen

Alle Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=113984

Beginn: 6. Juni 2024
Uhr: 08:30
Ende: 6. Juni 2024
Uhr: 17:00
Wo: Treffpunkt zur Exkursion wird noch bekannt gegeben , , 37671 Kreis Höxter

Die Reihe "Lebendige Kleingewässer" in Nordrhein-Westfalen ist 2022 gestartet. Im Rahmen von eintägigen Exkursionen wird über mehrere Jahre die Vielfalt der Kleingewässer in NRW vorgestellt. Lokale Partner präsentieren vor Ort die Gewässer mit Blick auf Fauna, Flora, Anlage, Pflege und Management z.B. durch Beweidung. Dabei spielen auch Themen wie der Klimawandel eine Rolle.

In diesem Jahr beschäftigt sich die Reihe mit den Besonderheiten von Auegewässern.

Zielgruppe:

Behördliche Einrichtungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Biologische Stationen, Verbände, Vereine, weitere Interessierte

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation:
NUA 
LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Anmeldung und weitere Informationen

Programmflyer

Alle Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=122343

Beginn: 28. August 2024
Uhr: 09:00
Ende: 28. August 2024
Uhr: 17:00
Wo: Siemensstr. 5 , , 45659 Recklinghausen

Nachdem in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen einer Veranstaltungsreihe vor allem die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels im Mittelpunkt standen, wird ab 2024 ein jährlich stattfindendes Fachforum aktuelle Strategien zur Prävention und Reduzierung von klimawandelinduzierten Auswirkungen auf unsere Gewässer sowie Best-Practice-Maßnahmen zu einem den Klimawandel berücksichtigenden Gewässerschutz vorstellen.

Schwerpunkte dieses Fachforums werden die klimawandelinduzierten Grundwasserschwankungen, ihre Folgen für die Wasserwirtschaft, die Landwirtschaft und die Trinkwasserverfügbarkeit sowie Best-Practice-Beispiele von Maßnahmen im Umgang mit diesen Herausforderungen sein.

Zielgruppe: 

Behördliche Einrichtungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Biologische Stationen, Verbände, Vereine, weitere Interessierte

Ausrichtende Organisation: 

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW)

Anmeldung und weitere Informationen

Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2024 bereitgestellt. Eine Anmeldung ist bereits möglich. 

Alle Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=122664

Es sind insgesamt 4 Fotos zu sehen. Auf dem größten Foto ist sprudelndes Wasser in Großaufnahme zu erkennen. Die anderen Fotos zeigen 3 Szenen aus Veranstaltungen: ein Auditorium, einen Redner mit Moderator auf einer Bühne vor einer großen Leinwand mit Präsentation und mehrere Personen  im Foyer.

Abgesagt: WRRL-Symposium 2020

Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass das diesjährige Symposium aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden muss.

Das WRRL-Symposium am 28. und 29. April 2020 musste leider ausfallen.

Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass das Symposium am 28. und 29. April dieses Jahres aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden muss. Über einen neuen Termin werden wir Sie informieren, sobald dieser vorliegt. 

Danke für Ihr Verständnis!

HWRM-Symposium 2018

Am 10. und 11. Januar 2018 fand das Symposium zum Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in NRW statt.

Fast 500 Besucher nahmen daran teil.

Die Vorträge der Tagung stehen Ihnen jetzt zum Herunterladen zur Verfügung.

Gemeinsam handeln – Risiken vermindern: Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in NRW

Das NRW-HWRM-Symposium 2018 in Essen

Am 10. und 11. Januar 2018 fand das Hochwasserschutz-Symposium im Congress Center Essen statt. Zusammen mit dem Umweltministerium NRW hatten der BWK, der Städtetag NRW, der Städte- und Gemeindebund NRW, der Landkreistag, AGW und HKC dazu eingeladen.

Die fast 500 Besucher wurden von der Umweltministerin Christina Schulze Föcking begrüßt und erhielten in einem umfangreichen Programm aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen Informationen und Einblicke zu Strategien und Aktivitäten des Landes sowie zu neuen Ansätzen im kommunalen Hochwasserrisikomanagement.

Die Tagung fand im Rahmen der Fachmesse acqua alta statt. Dort nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich an Ständen weiter zu informieren und zu vernetzen.

Die Vorträge des Symposiums finden Sie hier zum Nachlesen aufgelistet.

HWRM-Symposium 2016

Hochwasserrisikomanagement in NRW - Wo stehen wir? - Wo wollen wir hin?

Hochwasserrisikomanagement in NRW - Wo stehen wir? - Wo wollen wir hin?

Das NRW-HWRM-Symposium 2016 in Essen

Über 350 Besucherinnen und Besucher nahmen am 13./14. Januar 2016 an der Fachtagung in Essen teil, zu der das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW sowie der DWA-Landesverband NRW und weitere Institutionen eingeladen hatten.

In interessanten und vielseitigen Vorträgen gingen Expertinnen und Experten den Fragestellungen rund um die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie nach und präsentierten Lösungsansätze. Die Fachleute nutzten die gut bemessenen Zeiten zwischen den Vortragsblöcken, um die Diskussionen fortzusetzen und Kontakte zu knüpfen.

Die Fachmesse acqua alta, die gleichzeitig in den Messehallen stattfand, stellte einen starken Praxisbezug her. Ensprechend gut waren die Messestände frequentiert. Messeführungen ermöglichten den Besuchern, sich auf dem umfangreichen Ausstellungsbereich zu orientieren.

Das Symposium wurde vom MKULNV und dem DWA-Landesverband NRW gemeinsam mit Institutionen konzipiert, die sich aktiv mit dem HWRM auseinander setzen.

HWRM-Symposium 2014

Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Maßnahmen gemeinsam umsetzen

NRW-Symposium am 19. November 2014 in Essen

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hatte für den 19. November 2014 zum zweiten Symposium zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie eingeladen.

Akteure, Fachleute und beteiligte Behörden erhielten damit die Gelegenheit, gemeinsam einen Blick auf das Erreichte und die noch anstehenden Herausforderungen zu werfen.

Unter dem Motto „Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Maßnahmen gemeinsam umsetzen - Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen“ wurde an diesem Tag der aktuelle Sachstand der Hochwasserrisikomanagementplanung vorgestellt und diskutiert.

"Wie können wir die gemeinsame Umsetzung von Maßnahmen des Risikomanagements erfolgreich gestalten?" Auf diese Frage gaben die Vortragenden und Diskussionsteilnehmer Hinweise und stellten Ansätze aus der Praxis vor. Umweltminister Johannes Remmel eröffnete das Symposium mit dem Vortrag "Planung ist die Grundlage – Umsetzung der Erfolg" und diskutierte mit den Teilnehmern.

Das Symposium fand statt im Rahmen des Projekts „Unterstützung der Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW“. Auftragnehmer sind: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (Aachen) und INFRASTRUKTUR & UMWELT (Darmstadt)

Wir danken allen Beteiligten für ihr engagiertes Mitwirken!

HWRM-Symposium 2013

Hochwasserrisiken gemeinsam meistern

7. März 2013 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz hatte nach Mülheim an der Ruhr eingeladen, um den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie vorzustellen und zu diskutieren. Dabei ging es vor allem darum, wie die vielen verschiedenen Akteure vor Ort zum Hochwasserrisikomanagement beitragen können, um die Hochwasserrisiken gemeinsam zu meistern.

Die Vorträge vermittelten einen Überblick zur Umsetzung der Richtlinie in Europa, den Niederlanden und Deutschland, stellten Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis der Erarbeitung der Gefahren- und Risikokarten vor und zeigten auf, welche Vorteile die Koordination zwischen den Bundesländern bietet und wo die Synergien zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie liegen.

Minister Johannes Remmel referierte zur Zusammenarbeit der Akteure auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen. Im Anschluss diskutierte er mit Vertretern verschiedener Akteursgruppen auf dem Podium darüber, an welchen Stellen noch Verbesserungen möglich sind.

Ergänzend dazu bot ein Praxisforum, an denen die Bezirksregierungen sich präsentierten, die Möglichkeit zur Demonstration der Arbeiten und zum persönlichen Austausch.

Das Symposium fand statt im Rahmen des Projektes „Unterstützung der Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW“. Auftragnehmer sind: Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (Aachen) und INFRASTRUKTUR & UMWELT (Darmstadt)

Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit!